• Digitale Selbstlernangebote

    Digitale Selbstlernangebot werden auch als asynchrone Bildungsangebote bezeichnet. Die Teilnehmer*innen entscheiden selbständig, wann und ggf. was gelernt wird. Hierfür werden in der Regel Lernplattformen verwendet. Ein typisches Beispiel ist ein Massive Open Online Course (MOOC). MOOCs werden auch häufig in Kombination mit Online- oder Präsenzveranstaltungen sowie Web-based-Trainings eingesetzt. Gelingensfaktoren:

  • Hybride Bildungsangebote

    Zu diesen Angeboten zählen Veranstaltungen die sowohl einen Präsenz- als auch einen Onlineanteil besitzen. Zu hybriden Angeboten zählen Veranstaltungen, die in ihrer Organisation eine Kombination aus Präsenzlernen für einige Teilnehmer*innen und Online-Lernen für andere Teilnehmer*innen ermöglichen. Das ist häufig in Streaming-Veranstaltungen der Fall, z.B. wenn in einem Seminarraum Menschen einem…

  • Blended-Learning/E-Learning Angebote

    Zu diesen Angeboten zählen Veranstaltungen, die sowohl einen Präsenz- (Präsenzphase) als auch einen Onlineanteil (eLearning-Phase) besitzen. In der Fachliteratur wird dies als Blended-Learning geführt. Es gibt zwei unterschiedliche Herangehensweisen an Blended-Learning-Angebote.  Klassischer Ansatz: In der Präsenzphase steht die Wissensvermittlung im Vordergrund. In der darauffolgenden eLearning-Phase findet ein vertiefendes, selbstgesteuertes Lernen…

  • Onlineveranstaltungen

    Unter einer Onlineveranstaltungen verstehen wir eine Veranstaltung, die rein digital durchgeführt wird. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt „live“ und findet nicht selbstgesteuert statt. Darunter fallen Webinare, Videokonferenzen, Live-Online-Trainings etc. Gelingensfaktoren:

  • Anreicherung von Präsenzseminaren mit digitalen Ressourcen

    In der Präsenzveranstaltung werden digitale Hilfsmittel und Ressourcen genutzt, um Inhalt zu vermitteln. Diese digitale Anreicherung von Präsenzveranstaltungen ermöglicht einen begleiteten und damit niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Hilfsmitteln und Ressourcen. Die freiwillige Selbstlernphase wird mit digitalen Ressourcen begleitet (z.B. Abruf von zusätzlichem Übungsmaterial über eine digitale Plattform; Bereitstellung zusätzlicher Videos…

  • Sensibilisierung und Information zu digitalen Themen

    In dieser Form des Bildungsangebots wird für digitale Themen sensibilisiert. Die Nutzung digitaler Ressourcen steht nicht im Vordergrund. Beispielsweise kann das eine Informationsveranstaltung für Eltern zum Jugendmedienschutzgesetz sein oder ein Vortrag wie beispielsweise „Der Datenhunger von BigData – Fluch oder Segen?“ Gelingensfaktoren

  • Teilhabe und Motivation der Mitarbeiter*innen

    Eine unbedingte Voraussetzung für das Gelingen guter digitaler Bildung ist die Motivationen derer, die mit ihrer Entwicklung und Umsetzung betraut sind. Der Bildungsträger kann durch entsprechende Motivation und Teilhabemöglichkeiten dazu beitragen, dass die Mitarbeiter*innen die Notwendigkeit und positiven Effekte der Digitalisierung verstehen und verinnerlichen. Nur so können sie anschließend mit…

  • Qualifizierung der Mitarbeiter*innen

    Aufgabe des Bildungsträgers ist es, Mitarbeiter*innen weiterzubilden. Qualifizierte Mitarbeiter*innen, die regelmäßig Weiterbildungen in Anspruch nehmen, sind die Voraussetzung für das Gelingen einer guten digitalen Bildung. Für die Umsetzung von digitalen Lernelementen ist hier eine gezielte Planung über das Jahr notwendig. Gleichzeitig sollte jedoch auch kurzfristigem Weiterbildungsbedarf entsprochen werden können. Zu…

  • Digitale Kommunikation

    Bei der Planung von Kommunikationskanälen ist zu beachten, dass eine Vielfalt an Zugangswegen sichergestellt werden muss, um Menschen nicht auszuschließen. In der Regel empfiehlt sich, in der digitalen Bildungsstrategie, die Kommunikationswege hinsichtlich der anzusprechenden Zielgruppen zu überprüfen und sie auch als Ergänzung zu den „traditionellen“ Werbe- und Kommunikationswegen zu verstehen….

  • Technische Vorraussetzungen

    Technische Voraussetzungen sind notwendiges Mittel zum Zweck. Sie umfassen die Hard- und Software, aber auch digitale Ressourcen, die für die Durchführung von digitaler Bildung sinnvoll und zweckmäßig und an rechtlichen Vorgaben orientiert sind. Einrichtungen müssen gemäß ihrer digitalen Strategie die für die digitale Bildung notwendige technische Ausstattung vorhalten und regelmäßig…