Die Diskussion um den Einsatz digitaler Methoden und Tools ist mit einer Vielzahl von Begrifflichkeiten verbunden. In diesem Dokument werden die folgenden häufigsten Formen beschrieben:
- Sensibilisierung und Information zu digitalen Themen
- Anreicherung von Präsenzseminare mit digitalen Ressourcen
- Onlineveranstaltungen
- Blended-Learning/E-Learning Angebote
- Hybride Bildungsangebote
- digitale Selbstlernangebote
Häufig verwendet wird außerdem die Unterscheidung zwischen „asynchronem“ und „synchronem“ Lernen. Die folgende Übersicht ermöglicht einen groben Überblick der verschiedenen Ebenen. In der Realität sind die Überschneidungen jedoch zahlreich (z.B. Selbstlernkurs mit zeitlich vorgegebenen Angeboten, Selbstlernphasen mit festen Abgabetermin etc.).